Sehr geehrter Herr C., hier noch weitere Informationen für Sie:
In Planung sind 5 Ladesäulen am „Rathaus Neu“, davon 3 öffentlich. Im Räterzentrum sind weitere Ladesäulen von der Hausverwaltung Humplmayr geplant, bzw. fertiggestellt:
Rossmann Parkplatz/Paketstation: 4 Schnellladesäulen mit je 2 Ladepunkten (ENBW Supercharger)
Geplant, bzw. im Bau: Innenhof Volleyballplatz: 4 Säulen mit je 2 Ladepunkten, Normallader
.
Dieser Text wurde seinerzeit in den Kirchheimer Mitteilungen veröffentlicht:
Öffentliche E-Ladesäulen für Elektrofahrzeuge und E-Bikes in Kirchheim
Gemeinsam mit zahlreichen Landkreiskommunen hat der Landkreis München ein öffentliches Netz an Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge aufgebaut. Um in der Region ein einheitliches und gemeinsames Zugangssystem zu schaffen (Backendsystem = Software im Hintergrund), wurde der Mobilitätsanbieter (Backendsystembetreiber) „Wirelane“ aus München beauftragt. Mit nur einem Anbieter wird so landkreisweit eine gleiche Tarifstruktur ermöglicht. Es wurden bereits 115 Ladepunkte an über 40 Standorten im Landkreis München aufgebaut.
.
In der Gemeinde Kirchheim finden Sie 10 öffentliche E-Ladesäulen an folgenden Standorten:
– Pfarrer-Caspar-Mayr-Platz Nr. 2 (Die 2. Ladesäule am Pfarrer-Caspar-Mayr-Platz käme noch hinzu)
– Garagenhof-Nord und Garagenhof-Süd an der Hausner Straße (öffentlicher Grund)
– Zaunkönigring 9
– Am Sportpark 19
– Hürderstraße 4 / P+R Parkplatz
– Gruber Straße 14 /Höhe Silva-Schule
– Parkplatz der Grund- und Mittelschule (2 Ladesäulen)
– Schlehenring, vor der Gemeindebücherei
Die öffentlichen Ladesäulen sind mit je 2 Ladepunkten mit Typ 2-Anschlüssen (22 Kilowatt Gleichstromladeleistung) ausgestattet, zwei Fahrzeuge können gleichzeitig laden. Die Stecker sind genormt, passend für alle Fahrzeuge.
Die Ladesäule am Pfarrer-Caspar-Mayr-Platz verfügt neben dem Ladepunkt für Kraftfahrzeuge über einen Ladepunkt für Pedelecs und/oder E-Bikes. Jede gängige Ladekarte wird akzeptiert, das Laden hier ist für Sie kostenlose und wird von der Gemeinde getragen.
Alle Ladesäulen stehen 24 Stunden an 7 Tagen zur Verfügung.
Für alle, die regelmäßig an einer von Wirelane abgerechneten Säule tanken möchten, empfiehlt sich die Bestellung der Wirelane-Ladekarte. Registrieren Sie sich unter www.wirelane.com und hinterlegen Sie Ihre Bezahlinformationen, bevor Sie Ihre kostenlose Ladekarte bestellen. Die Karte kommt per Post.
Die Verbrauchsgebühren über Wirelane je Kilowattstunde betragen 38 Cent. Unter www.wirelane.com/de/support finden Sie alle nötigen Informationen. Die Abrechnung können Sie in Ihrem Kundenkonto unter dem Reiter „Rechnungen“ einsehen, sie erfolgt am Monatsende. Sie können zwischen Kreditkarte und Lastschriftverfahren wählen. Eine monatliche Gebühr für Ihr Kundenkonto fällt nicht an.
Sie können auch die kostenlose App „Wirelane“ laden. Die App gibt es im App Store oder bei Google Play. Nach dem Herunterladen müssen Sie sich registrieren. Mit dem Smartphone können Sie im Anschluss den QR-Code der Ladesäule scannen und den Ladevorgang starten. Die Wirelane-App zeigt Ihnen neben den eigenen alle kompatiblen Ladestationen aus dem Verbund mit Hubject und eClearing an. Dazu kommen weitere Ladestationen, mit denen Wirelane einen Vertrag abgeschlossen hat. Sie zeigt auch an, ob die Station frei ist und den aktuellen Tarif.
Die großen Mobilitätsanbieter erkennen sich gegenseitig an, heißt: Sie können zum Laden auch die gängigen RFID-Karten nutzen. Der Strompreis wird dann vom jeweiligen Anbieter festgelegt.
Als Nicht-Wirelane-Kunde können Sie ebenfalls den QR-Code der Ladesäule mit Ihrem Smartphone scannen und eine einmalige Transaktion über Ihre Kreditkarte starten.
Sollten Sie noch etwas benötigen, bin ich gerne behilflich.
.
Sehr geehrter Herr C.,
die von Ihnen erwähnte Ladesäule am Pfarrer-Caspar-Mayr-Platz war ursprünglich für das Carsharing Fahrzeug vorgesehen. Da der Carsharing-Anbieter sich zurückgezogen hat, wird die Ladesäule in das öffentliche Ladenetz eingebunden. Die Abstimmungen hierzu laufen bereits. Eine Verlegung des Behindertenstellplatzes wird von der zuständigen Straßenverkehrsbehörde geprüft und ggf. vorgenommen.
Mit freundlichen Grüßen
Beatrix Winkler
Mobilität und Projekte / Radverkehrsbeauftragte
========================================
Sehr geehrter Herr Holzner,
