Ladesäule(n) am Pfarrer-Caspar Mayr Platz

Hallo, EWK-Team ( und EW- Interessierte ) !
.
Ich hatte im September eine Anfrage zu den Ladesäulen ( siehe oben )  bei unserer Gemeinde gestellt,
die sehr zeitnah von der Gemeinde ( Fr. Winkler )
beantwortet wurde.
.
Stelle ich mal als Thema zur Diskussion, evtl. für einen nächsten Stammtisch, weil:
Laut Meinung vieler ist das Thema Ladesäulen ein  Ausbau der öffentlichen Lademöglichkeiten „notwendig“.
( z.B.: Was für zusätzliche Fragen hätten wir bei einer erneuten Anfrage ? Was ist mit dem „Provider“ ?
Wann wird das fertig gestellt sein ?  )
.
Hier die Rückinfos:
.
Öffentliche E-Ladesäulen für Elektrofahrzeuge in Kirchheim
.
Gemeinsam mit zahlreichen Landkreiskommunen baute der Landkreis München ein öffentliches Netz
an Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge auf.
Um in der Region ein einheitliches und gemeinsames
Zugangssystem zu schaffen (Backendsystem = Software im Hintergrund), wurde der
Mobilitätsanbieter (Backendsystembetreiber) „Wirelane“ aus München beauftragt.
Mit nur einem Anbieter wird so landkreisweit eine gleiche Tarifstruktur ermöglicht. Es wurden bereits 115
Ladepunkte an über 40 Standorten im Landkreis München aufgebaut.
.
In der Gemeinde Kirchheim finden Sie 10 öffentliche E-Ladesäulen an folgenden Standorten:
.
 Pfarrer-Caspar-Mayr-Platz 2
 Garagenhof-Nord und Garagenhof-Süd an der Hausner Straße (öffentlicher Grund)
 Zaunkönigring 9
 Am Sportpark 19
 Hürderstraße 4 / P+R Parkplatz
 Gruber Straße 14 /Höhe Silva-Schule
 Parkplatz der Grund- und Mittelschule (2 Ladesäulen)
 Schlehenring, vor der Gemeindebücherei
.
Die öffentlichen Ladesäulen sind mit je 2 Ladepunkten mit Typ 2-Anschlüssen (22 Kilowatt
Gleichstromladeleistung) ausgestattet, zwei Fahrzeuge können gleichzeitig laden. Die Stecker sind
genormt, passend für alle Fahrzeuge.
.
Die Ladesäule am Pfarrer-Caspar-Mayr-Platz verfügt neben den Ladepunkten für Kraftfahrzeuge über
einen Ladepunkt für elektrische Fahrräder.
Für Fahrräder ist das Laden kostenlos, es wird von der Gemeinde getragen.
Alle Ladesäulen stehen 24 Stunden an 7 Tagen zur Verfügung, jede gängige Ladekarte wird akzeptiert.
.
Für alle, die regelmäßig an einer von Wirelane abgerechneten Säule tanken möchten, empfiehlt sich
die Bestellung der Wirelane-Ladekarte.
Registrieren Sie sich unter www.wirelane.com und hinterlegen Sie Ihre Bezahlinformationen,
bevor Sie Ihre kostenlose Ladekarte bestellen. Die Karte kommt per Post.
Die Verbrauchsgebühren über Wirelane je Kilowattstunde betragen im Landkreis 38
Cent.
Unter www.wirelane.com/de/support finden Sie alle nötigen Informationen. Die Abrechnung
können Sie in Ihrem Kundenkonto unter dem Reiter „Rechnungen“ einsehen, sie erfolgt am
Monatsende. Sie können zwischen Kreditkarte und Lastschriftverfahren wählen. Eine monatliche
Gebühr für Ihr Kundenkonto fällt nicht an.
.
Sie können auch die kostenlose App „Wirelane“ laden.
Die App gibt es im App Store oder bei Google Play. Nach dem Herunterladen müssen Sie sich
registrieren. Mit dem Smartphone können Sie im Anschluss den QR-Code der Ladesäule scannen und
den Ladevorgang starten.
Die Wirelane-App zeigt Ihnen neben den eigenen alle kompatiblen
Ladestationen aus dem Verbund mit Hubject und eClearing an. Dazu kommen weitere Ladestationen,
mit denen Wirelane einen Vertrag abgeschlossen hat. Sie zeigt auch an, ob die Station frei ist und
den aktuellen Tarif. Die großen Mobilitätsanbieter erkennen sich gegenseitig an, heißt: Sie können
zum Laden auch die gängigen RFID-Karten nutzen.
Der Strompreis wird dann vom jeweiligen Anbieter
festgelegt. Als Nicht-Wirelane-Kunde können Sie ebenfalls den QR-Code der Ladesäule mit Ihrem
Smartphone scannen und eine einmalige Transaktion über Ihre Kreditkarte starten.
.
In Planung sind 5 Ladesäulen am „Rathaus Neu“, davon 3 öffentlich.
Im Räterzentrum sind weitereLadesäulen von der Hausverwaltung Humplmayr geplant, bzw. fertiggestellt:
.
Bestand: Rossmann Parkplatz/Paketstation: 2 Schnellladesäulen mit je 2 Ladepunkten (ENBW
Supercharger 300 kW), 1 Schnellladesäule mit je 2 Ladepunkten (ENBW Supercharger 150 kW)
im Bau: Räterzentrum Innenhof: 4 Ladesäulen mit je 2 Ladpunkten (Normallader 22 kW), Parken 3
Stunden kostenlos während des Ladevorgangs, Zufahrt über Zugspitzstraße

.

.

Soweit die Rückinfos unserer Gemeinde, die ich hiermit zur Diskussion stelle.

.

.
Anfrage vom  6. August 2025, Gemeinde Kirchheim:

Sehr geehrter Herr Holzner,

als Bürger , sowie als Kommentator der Website „Energiewende-Kirchheim.de“ hätte ich/wir folgende Fragen an Sie bzw. ihre Abteilung, gerne mit Kommentar von unserem Hr. Bürgermeister:
Es gibt nur EINE funktionierende Ladesäule hier auf dem Platz, mit 2 Langsam-Anschlüssen.
Rechts daneben steht eine schon länger nicht mehr funktionierende und „verwaiste“ Ladesäule.
Der Parkplatz ist aber gleichzeitig als Behindertenparkplatz gekennzeichnet? Fragen hierzu:
Ist ein „Upgrade“ / eine Erweiterung der Säulen angedacht?
Wann wird die „hässliche“ Säule mal wieder in Betrieb gehen?
Kann man evtl einen Betreiber finden/aktivieren für den Ausbau?
Vielen Dank für eine zeitnahe Rückmeldung. Diese werden wir mit ihrer Erlaubnis auf unserer Homepage veröffentlichen und den Verlauf schildern.
H.C.

Schreibe einen Kommentar